Das Establishment unternimmt einen neuen Versuch, nonkonforme Meinungen zu unterdrücken. Unter dem Deckmantel des vermeintlich unabhängigen Recherchebüros CORRECTIV wird die umfassende Zensur in den Sozialen Medien vorbereitet. „Ein Prozent" beleuchtet alle Hintergründe und Verstrickungen in die Netzwerke der Elite!
Zensur gegen bürgerliche Vernetzung
Der Vertrauensverlust in die GEZ-Medien und großen Verlagshäuser durch einseitige Berichterstattung für die Regierung und gegen das Volk, gezielte Desinformation und stumpfe Merkel-Propaganda fordern bereits vereinzelt empfindliche Stellenstreichungen und Büroschließungen.
Dem etablierten Einheitsbrei gegenüber steht das exponentielle Wachstum alternativer Medienkanäle: Ohne Meinungsfilter kann sich jeder über den Kurznachrichtendienst twitter, Facebook, Netz- und Printmedien wie Sezession, Compact, Info-Direkt, Einwanderungskritik, dem jugendlichen YouTube-Format Laut Gedacht und zahlreichen anderen informieren, gezielt Hintergründe recherchieren und sich so aus mehreren Quellen ein Lagebild erstellen.
In Kooperation mit Facebook soll CORRECTIV jetzt aber sogenannte „Fake News“ überprüfen, markieren und die Reichweite nonkonformer Informationen gezielt senken.
Die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen Facebook mit der extrem linken Amadeu Antonio Stiftung (AAS) gegen freie Meinungsäußerung („Haß-Kommentare“) wird also nun durch eine weitere nicht-staatliche und unkontrollierbare Organisation erweitert.
Was ist CORRECTIV?
Die Initiative stellt sich zunächst als unabhängige Journalistenvereinigung vor:
Wir sind das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Wir wollen jedem Bürger Zugang zu Informationen geben. Das ist unser Ziel. Wir sind damit eine von vielen Antworten auf die Medienkrise. Die alten Geschäftsmodelle funktionieren immer weniger.
Mit der Überwachung regierungskritischer Meinungen hat das gemeinnützige Recherchebüro ein einträgliches Geschäftsmodell gefunden. In den Sozialen Medien verfügt CORRECTIV allerdings nur über eine begrenzte Reichweite: 22.000 Nutzer folgen den Journalisten auf Facebook, beim Kurznachrichtendienst twitter sind es 25.000.
Warum erhält eine so kleine Organisation den Auftrag, eine so umfangreiche und die gesamte Gesellschaft betreffende Aufgabe wahrzunehmen? Die Antwort: CORRECTIV ist keinesfalls unabhängig, sondern Teil des Establishments.
Die Personen hinter CORRECTIV
Geschäftsführer David Schraven war früher unter anderem für die linksradikale Tageszeitung (taz) und die linksliberale Süddeutsche Zeitung aktiv. Bis 2014 arbeitete Schraven in leitender Rechercheposition bei der Funke-Mediengruppe, einem Medienkonzern mit 1,1 Milliarden Euro Umsatz. Jetzt ist er „neutral“ und „unabhängig“ bei CORRECTIV tätig.
Chefredakteur Markus Grill arbeitete 2003–2009 für den Stern und 2009–2015 für den Spiegel. Auch er ist jetzt neutral und unabhängig.
Finanzierung durch Mainstream-Netzwerke und Stiftungen
CORRECTIV beteuert in einem Werbevideo (hier geht es zum Video) seine Gemeinnützigkeit und die Unabhängigkeit von Politik und Wirtschaft. Ein Blick auf die Zahlen offenbart: CORRECTIV steckt bis zum Hals im Spendensumpf.
Allein 2016 erhielt das unabhängige Recherchebüro unter Anderem:
1. 925.000 € von der Brost-Stiftung. Die Brost-Stiftung geht zurück auf Erich Brost, Mitbegründer der WAZ-Gruppe, die später zur FUNKE-Mediengruppe, dem früheren Arbeitgeber des CORRECTIV-Chefredakteurs David Schraven, wurde, und untersteht nach dem Tode Brosts seiner Frau.
Der stellv. Vorstandsvorsitzende der Brost-Stiftung Bodo Hombach sitzt gleichzeitig im Ethik-Rat von CORRECTIV. Hombach selbst war Wirtschaftsminister Nordrhein-Westfalens und Kanzleramtschef in Berlin.
Die Firmensitze der Brost-Stiftung, die Funke-Mediengruppe und CORRECTIV befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft im Essener Stadtzentrum nur wenige Gehminuten voneinander entfernt.
2. 114.000 € von der niederländischen Stiftung Adessium. Die Adessium-Stiftung porträtiert sich als Umwelt- und Gesellschaftsinitiative und finanziert gemeinsam mit der Open-Society-Foundation des Globalisten George Soros weitere intransparente Stiftungsnetzwerke zur vermeintlichen Korruptionsbekämpfung in Afrika.
3. 54.750 € von der Deutschen Bank AG.
4. 35.000 € von der Rudolf Augstein Stiftung. Kuratoriumsmitglied Stefan Aust war früher Chefredakteur des Spiegel-Magazins, wo auch der jetzige CORRECTIV-Chefredakteur Markus Grill tätig war.
5. 26.884 € von der Open Society Foundation. Der Finanzmarktspekulant, Multimilliardär und Globalist George Soros ist Vorsitzender zahlreicher Fonds und Vereinigungen, die zumindest im Verdacht stehen, mit dem Ruf nach einer „offenen Gesellschaft“ Massenmigration und Bürgerkriegen Vorschub zu leisten.
Nach dem Ukraine-Konflikt investierte Soros massive Geldmittel in die Ukraine und forderte die Europäische Union ebenfalls zu weiteren Finanzhilfen auf, um seine angestrebte Rendite aus Finanzgeschäften zu erwirtschaften. Die russische Generalstaatsanwaltschaft erklärte in der Vergangenheit mehrere Stiftungen von George-Soros als unerwünscht, die Stiftungsmitarbeiter mußten umgehend ausreisen.
Soros wettet auf Konflikte, Zusammenbrüche und fallende Währungspreise. Er profitiert also direkt von Entwicklungen, die für die jeweiligen Völker nachteilig sind. Bei CORRECTIV soll das Spendengeld lediglich zur Förderung von Graphikzeichnern verwendet worden sein.
Außerdem beteiligt sind diese „neutralen“ Institutionen:
+ 19.350 € von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
+ 12.014 € von RTL Television GmbH
+ 9.758 € von Google Germany GmbH
+ 5.000 € vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF)
+ 4.760 € von der Deutschen Gesellschaft für Informationsfreiheit e.V.
+ 4.000 € von der CDU-nahen Konrad Adenauer Stiftung
+ 2.571 € von der Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen, die der Partei Bündnis90/ Die Grünen nahesteht
+ 1.500 € von der ZEIT-Stiftung.
Die bestehenden Überschneidungen sind kein Zufall, sondern Existenzgrundlage für CORRECTIV!
Unabhängiger Journalismus hat seinen Preis!
Geschäftsführer David Schraven wirbt unter Mediennutzern um Privatspenden zur finanziellen Absicherung des Recherchebüros CORRECTIV. Verständlich: Das Gehalt von David Schraven in Höhe von monatlich 9253 € (111.038 € jährlich) und von Markus Grill in Höhe von monatlich 7291 € (87.000€ jährlich) liegt deutlich über den Durchschnittsverdiensten anderer Journalisten – und weit über dem Durchschnittsverdienst der deutschen Normalität!
Teure Journalisten – billige Ergebnisse
Bedenkt man die enormen finanziellen Möglichkeiten von CORRECTIV, sind die Rechercheergebnisse des Netzwerks allerdings von geringster Qualität: Anfang Januar publizierte CORRECTIV eine Übersicht zu alternativen Medien (hier geht es zur Themenseite), die nach Meinung der Journalisten natürlich alle „rechts“ der bürgerlichen Mitte stehen.
Die darin enthaltenen Zusammenfassungen sind schlecht recherchiert, plakativ aufgewertet und offenbaren das Schubladendenken der beteiligten Journalisten. Eine wirkliche Hintergrundrecherche wurde nicht betrieben.
Mittlerweile kritisiert Schraven, daß hingegen alternative Medien und Bürger die Hintergründe zur Finanzierung des Recherchebüros thematisieren. Der Geschäftsführer sieht jedoch trotz engster Verstrickungen in Wirtschaft, Politik und intransparente Spekulantenkreise keinerlei Interessenkonflikte (hier geht es zum Interview).
Anfang 2017 initiierte CORRECTIV die sogenannte Reporterfabrik: Eine „Web-Akademie für Journalismus“ soll „Nicht-Journalisten und Journalisten gleichzeitig aus- und weiterbilden“. Bei den bestehenden Netzwerken in Politik und Wirtschaft steht unzweifelhaft fest, mit welchem Ziel dort „Bildungsarbeit“ betrieben werden soll.
Fazit
CORRECTIV ist Teil des Establishments und finanziell abhängig von Konzernen, politischen Parteien und Verlagshäusern. Die Akteure hinter CORRECTIV sind ideologisch gefestigte Medienbeschäftigte mit langjähriger Erfahrung und beruflichen Verstrickungen in die großen Verlagshäuser. Unter dem medienwirksamen Anstrich einer vermeintlich unabhängigen Rechercheinitiative verbirgt sich das bekannte Netzwerk der alten Eliten. Ihr und ihrer Herrschaftssicherung dient die vorgeblich gemeinnützige Arbeit.
Ob das CORRECTIV-Netzwerk seinem Leitspruch „Wir decken Missstände auf. Wir sind unabhängig und nicht gewinnorientiert.“ gerecht wird, möge jeder selbst beurteilen...