Video: Wie der Ukrainekrieg die Welt verändert

Wird sich der 24. Februar 2022 in eine Liste mit Daten einreihen, an denen sich die Welt verändert hat? Folgt auf den 8. Mai 1945, den 9. November 1989 und den 11. September 2001 der Tag, an dem Russland die Ukraine angriff? In der neuen Folge von „Wir klären das!“ „klärt“ Moderatorin Marie-Thérèse Kaiser, wie sich die Welt von heute auf morgen verändert hat.

Kampf der Kulturen oder Ende der Geschichte?

Als der Kalte Krieg 1989/1990 sein weitgehend friedliches Ende fand, rief der Philosoph Francis Fukuyama bereits das „Ende der Geschichte“ aus. Sprich: Frieden, Demokratie, Liberalismus kommt nun für alle auf der Welt und wir würden glücklich damit sein. Aber die Geschichte sah es anders vor.

Sicherlich könnte man die Anschläge vom 9. September 2001 und den Versuch der US-Amerikaner, diesen „Fehler“ mit einem „Krieg gegen den Terror“ im Irak und in Afghanistan wieder zurechtzubiegen als eine Art Rückfall betrachten. Kommt das „Ende der Geschichte“ vielleicht doch noch?

Nein, denn spätestens seit 2014 zeichnet sich ein anderes Szenario ab: Die USA verlieren an Macht und konzentrieren sich auf den Südpazifik, wo mit China eine neue Weltmacht ihren Einfluss einfordert. Währenddessen verweigern sich Russland und Indien dem weltumfassenden Hegemonialanspruch der „westlichen Demokratie“ und des Liberalismus – was in der Ukraine nun sogar zum Krieg um Einflussräume führt. Für die Europäer ist das ein Schock.

Wo steht Europa?

Ihr merkt es bereits: „Wir klären das!“ steigt damit in das komplexe Thema der Geopolitik ein. Doch wenn die Welt sich so umfassend ändert, dann müssen wir Deutschen, Europäer und Patrioten dem Rechnung tragen. Videos wie dieses müssen uns aufrütteln. Welche Schlüsse wir aus diesem Krieg ziehen müssen, das hat „Wir klären das!“ bereits am Ende diesen Videos besprochen. In beiden Fällen gilt: Teilen und verbreiten!

Ihr könnt die Videos des Faktenformats hier auf Frei3 anschauen oder hier direkt auf Telegramgerade letzteres ist zum Teilen unter Freunden gut geeignet. Zudem findet ihr Ausschnitte der Videos auch auf Tiktok, einer recht neuen App, die mehr als „alte“ soziale Netzwerke wie Facebook eine junge und politisch interessierte Generation anspricht. Mit den Videos will „Wir klären das!“ sie erreichen. Was haltet ihr davon? Und welche Themen fehlen euch bislang noch bei „Wir klären das!“? Schreibt uns eure Meinung hier in die Kommentare oder per E-Mail an info@einprozent.de.

Dieser Artikel ist mir was wert

Das „Ein Prozent“ Recherchenetzwerk mit einer Spende unterstützen.

spenden

16. Dezember 2024

Weihnachtszeit: unterstützen, was lohnt

28. November 2024

„Heimatliebe“: Neues von WolfPMS

Kommentieren

Kommentar
Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten durch diese Webseite einverstanden. Der Nutzung meiner Daten kann ich jederzeit widersprechen. (Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.)

Der Rundbrief der Bewegung

Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten durch diese Webseite einverstanden. Der Nutzung meiner Daten kann ich jederzeit widersprechen. (Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.)

Bereits über 40.000 Personen nutzen diese Möglichkeit.