Am gestrigen Sonntag, den 4. September, wurde im Nordosten des Landes gewählt. Rund 1,3 Millionen Menschen waren in Mecklenburg-Vorpommern zur Wahl aufgerufen. Die Bürgerinitiative »Ein Prozent« begleitete den Urnengan... mehr
Am 4. September wählt Mecklenburg-Vorpommern ein neues Parlament und in Berlin entscheiden die Wähler am 18. September, welche Volksvertreter im Abgeordnetenhaus der Stadt sitzen werden. Noch ist unklar, wie das Ergebnis der Wahl aussehen w... mehr
Öffentlichkeitswirksame Aktionen sind Grundpfeiler des zivilen bürgerlichen Widerstandes. Als sich durch die Terroranschläge in Würzburg und Ansbach Mitte Juli der „Merkelsommer“ ankündigte, haben zahlreiche Widerstandsgruppen umgehend die... mehr
Derzeit melden sich über die „Ein Prozent“-Kampagnenseite (www.wahl.einprozent.de) wieder Hunderte Wahlbeobachter an, um die Landtagswahl am 4. September 2016 in Mecklenburg-Vorpommern und die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie zu... mehr
Kritische Zeiten erfordern kritisches Engagement: Weil es kaum Möglichkeiten gibt, die Einheitsmeinung der Etablierten zur Massenzuwanderung hörbar und sichtbar zu kritisieren, hat die Identitäre Bewegung am Samstag, den 27. August, ein Zei... mehr
Auch den Fernsehsendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird allmählich bewußt, daß es bei den Bürgern in Deutschland gärt. Die Wut über die verfehlte Zuwanderungspolitik, die Wut über die „Nazikeule“ für Kritiker der Zustände, die Wut... mehr
Kunst darf vieles, sagt man heute oft. Kunst darf schockieren, zuspitzen, übertreiben. Kunst darf politisch aufrütteln und zum Nachdenken anregen. Aber nur dann, wenn diese Art von Kunst nicht politisch inkorrekt ist, sollte noch ergänzt we... mehr
Am 4. September wird in Mecklenburg-Vorpommern, am 18. September in Berlin gewählt. Es sind richtungsweisende Wahlen, bei denen alles korrekt ablaufen muß. Damit am Wahltag beispielsweise keine „unerwünschte“ Stimme unter den Tisch fällt, o... mehr
Dank der koordinierenden Karte von „Ein Prozent“ ist bürgerlicher Widerstand jetzt dort möglich, wo sich mutige Bürger miteinander vernetzen wollen. Die Bürger für Erfurt wollen das Deutschland Goethes, Schillers und Bismarck erhalten und f... mehr
Am plötzlichen Interesse der Regierungsparteien an den Sorgen der Menschen und den hastig zusammengeschusterten Sicherheitskonzepten merken wir, daß irgendwo im Land der Wahlkampf tobt.Auch die Bundestagswahl 2017 rückt näher. Die kommenden... mehr
Die Bürgerinitiative „Ein Prozent“, die nicht zuletzt in Thüringen starke Ortsgruppen vorweisen kann, stellt sich gegen die Beauftragung der umstrittenen Amadeu-Antonio-Stiftung, auf Steuerzahlerkosten eine „Dokumentationsstelle für Mensche... mehr
Die Bürgerinitiative "Ein Prozent" weist immer wieder darauf hin, daß der massenhafte Bruch des Rechts durch unkontrollierte Zuwanderung die Terrorgefahr in Deutschland verstärkt. Die etablierte Politik leugnet dies. Damit leugnet sie nicht... mehr